top of page

DATENSCHUTZ

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen sowie unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, daher nehmen wir, die RIGHTHOUSE GmbH, den Schutz der Daten der Nutzer unserer Website sehr ernst und verpflichten uns, die Informationen, die Nutzer uns in Verbindung mit der Nutzung unserer Website zur Verfügung stellen, zu schützen. Des Weiteren verpflichten wir uns, Ihre Daten gemäß anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden.

Diese Datenschutzrichtlinie erläutert unsere Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten durch die Nutzung unserer digitalen Assets (die „Dienste“), wenn Sie über Ihre Geräte auf die Dienste zugreifen.

Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie unsere Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie unsere Dienste verwenden. Wenn Sie diese Richtlinie gelesen, vollumfänglich verstanden haben und nicht mit unserer Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie bitte die Nutzung unserer digitalen Assets und Dienste einstellen. Mit der Nutzung unserer Dienste erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Dienste stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung
Die RIGHTHOUSE GmbH verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, beispielsweise wenn Sie über unsere E-Mail-Adresse, per Post oder Telefon mit uns in Kontakt treten, per Online-Formular Kontakt zu uns aufnehmen.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Wenn Sie uns gegenüber die Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung von bestimmten personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten. In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zudem zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten. Ein Beispiel dafür ist die Durchführung von Direktwerbung zur Absatzförderung. Die Verarbeitung der Daten durch die RIGHTHOUSE GmbH erfolgt somit auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und f) sowie Art. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Kategorien der personenbezogenen Daten
Von der RIGHTHOUSE GmbH werden die von Ihnen übermittelten Personenstammdaten und Kommunikationsdaten verarbeitet und gespeichert. Das umfasst beispielsweise Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse.

Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Es werden keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet.

Herkunft der personenbezogenen Daten
Alle personenbezogenen Daten werden unmittelbar durch den Nutzer zur Verfügung gestellt.

Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Mit der Verarbeitung und Übermittlung von personenbezogenen Daten an die RIGHTHOUSE GmbH erklärt sich der Nutzer durch Zurverfügungstellung der Daten einverstanden.

Datenübermittlung in Drittländer
Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert setzen wir Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern (wie den USA) sitzen, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u. a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften. Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO, insbesondere Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung.

Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z.B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Bei Einholung Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner werden Sie hierüber ebenfalls informiert.

Dauer der Datenspeicherung
Die RIGHTHOUSE GmbH speichert Ihre personenbezogenen Daten so lange wie deren Speicherung für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, i.S.d. Art. 17 Abs. 1 lit. a) DSGVO erforderlich ist, insbesondere, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen,

  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften.
     

Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat gegenüber der RIGHTHOUSE GmbH das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO über die sie betreffenden personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO – jeweils unter den gesetzlichen Voraussetzungen. Für das Auskunftsrecht und das Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG (neu). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, z.B. die für die RIGHTHOUSE GmbH zuständige Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG (neu) zu wenden. Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DSGVO, also vor dem 25.Mai 2018, erteilt wurden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten bis zum Widerruf. Zur Geltendmachung der Betroffenenrechte gegenüber der RIGHTHOUSE GmbH wenden Sie sich bitte schriftlich an RIGHTHOUSE GmbH,  z. Hd. Geschäftsführung, Poststrasse 36, 20354Hamburg oder per E-Mail an info <at> righthouse.de.

Google Maps
Wir verwenden den Kartendienst Google Maps, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA angeboten wird („Google“). Damit das von uns benutzte Google-Kartenmaterial eingebunden und in Ihrem Webbrowser angezeigt werden kann, muss Ihr Webbrowser eine Verbindung zu einem Server von Google, der sich auch in den USA befinden kann, aufnehmen. Google erhält hierdurch die Information, dass von der IP-Adresse Ihres Gerätes die Kontaktseite unserer Website aufgerufen wurde.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, die Sie ggf. für die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und für die Datenübermittlung gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Cookie-Banner erteilt haben. Die mit der Datenübermittlung in Drittländer einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte dem Punkt Datenübermittlung in Drittländer. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Verbindung zu den Servern von Google. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Auswahl anpassen.

Wenn Sie den Google-Kartendienst auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem Google-Profil angemeldet sind, kann Google dieses Ereignis zudem mit Ihrem Google-Profil verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Google-Profil nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und personalisierten Darstellung von Google Maps. Sie können dieser Datenerhebung gegenüber Google widersprechen.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und den zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps.

Einsatz von Cookies
Um unser Webangebot zu verbessern, setzen wir sogenannte Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf unserer Website auf Ihren Computer hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Cookies speichern Informationen, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird vermieden, dass bei jeder Nutzung alle erforderlichen Daten erneut eingegeben werden müssen. Wir setzen dabei sowohl Session-Cookies als auch persistente Cookies ein. Session-Cookies sind Cookies, die am Ende der Browser-Sitzung verfallen. Persistente Cookies bleiben nach dem Ende einer Browser-Sitzung auf dem Gerät gespeichert und machen es daher möglich, sich bei einem erneuten Besuch der Website an die Präferenzen oder Aktionen eines Besuchers zu erinnern. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen “keine Cookies akzeptieren” wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, können Sie der Anleitung Ihres Browser-Herstellers entnehmen. Cookies, die bereits auf Ihrem Rechner hinterlegt sind, können Sie jederzeit löschen. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass unser Webangebot ohne Cookies gegebenenfalls nur eingeschränkt nutzbar ist.

Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies erteilen, wird ein Cookie gesetzt, das Ihre Zustimmung festhält. Dieses technisch erforderliche Cookie setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Einwilligung zu dokumentieren. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, werden wir Sie bei einem späteren Seitenaufruf erneut um Ihre Einwilligung bitten.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.

Google Tag Manager
Unsere Website verwendet Google Tag-Manager, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Der Tag Manager dient uns zur Verwaltung der Tools und externen Dienste, die wir auf unserer Website einsetzen und erlaubt die Verwendung von sog. Tags. Ein Tag ist ein Codeelement, das im Quelltext der Website hinterlegt wird, um beispielsweise zu steuern, welche Seiten- oder Dienstelemente und Tools in welcher Reihenfolge aktiviert und geladen werden. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen und die in dieser Datenschutzerklärung weiter erläutert werden. Teilweise werden die Daten dabei auf einem Google-Server in den USA verarbeitet. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Google Informationen zum Tag-Manager.

Google Analytics
Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Google Analytics, der von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) angeboten wird. Ansprechpartner für alle Belange des Datenschutzes ist laut Google die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Die Zugriffsdaten werden von Google in unserem Auftrag zu pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst und an einen Google-Server in den USA übertragen. Zuvor wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Wir können daher nicht feststellen, welche Nutzungsprofile zu einem bestimmten Nutzer gehören. Anhand der von Google erfassten Daten können wir Sie somit weder identifizieren noch feststellen, wie Sie unsere Website nutzen.

Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.

 

Speicherdauer
Google Analytics setzt folgende Cookies zum angegebenen Zweck mit der jeweiligen Speicherdauer: „_ga“ für 2 Jahre, „_gid“ für 24 Stunden (beide zur Erkennung und Unterscheidung der Websitebesucher durch eine User-ID), „_gat“ für 1 Minute (zur Reduzierung von Anfragen an die Google-Server) sowie ggf. „IDE“ für 13 Monate (Third-Party-Cookie zur Erkennung und Unterscheidung der Websitebesucher durch eine User-ID, zur Erfassen der Interaktion mit Werbung und im Rahmen des Ausspielens personalisierter Werbung).

Sollten Sie der Verwendung der Google-Cookies nicht zugestimmt haben, werden Ihre Daten nicht im Rahmen von Google Analytics erfasst. Neben der oben formulierten Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen oder die Auswahl an Cookies anzupassen, haben Sie darüber hinaus folgende weitere Möglichkeiten, die Webanalyse durch Google zu unterbinden:

  • Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von Google Analytics blockiert werden.

  • Sie können Ihre Einstellungen für Werbung bei Google anpassen.

  • Sie können das von Google unter dem folgenden Link von Google bereitgestellte Deaktivierungs-Plug-in in Ihren Browsern Firefox, Internet Explorer oder Chrome installieren (diese Variante funktioniert nicht auf mobilen Geräten): Zum Browser-Plug-in

Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google und in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.

Links zu anderen Websites
Unsere Website enthält unter Umständen Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.

Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Zur Eingehung einer Geschäftsbeziehung müssen sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind oder die wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwingend erheben müssen. Sollten Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, dann ist für uns die Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses nicht möglich. Im Übrigen besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung von Daten.

SalesViewer
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.

Visitor Analytics

Visitor Analytics ist ein einfacher Webseiten-Analysedienst, der den Datenverkehr auf unserer Webseite und allgemeine Informationen der Webseitenbesucher erfasst. Wir sammeln Statistiken, z.B. welche Seiten die Besucher besuchen und wann, wo sie sich ungefähr befinden, wo auf der Webseite sie zuerst landen, oder ob sie von einem bestimmten Referrer kommen, um das Erlebnis unserer Webseitenbesucher zu verbessern.

Als Webseitenbetreiber, der Visitor Analytics einsetzt, verarbeiten wir Informationen über den Gerätetyp und die Bildschirmgröße/-auflösung unserer Besucher, den ungefähren Standort, den Browser, das Betriebssystem, die Seitenbesuche, die Absprungrate, die Konversionsraten, die Konversionstrichter, die durchschnittlichen Sitzungen pro Besucher, die durchschnittlichen Seiten pro Sitzung, die durchschnittliche Sitzungsdauer, die auf der Webseite verbrachte Zeit und die vorzugsweise besuchten Inhalte der Webseite. All diese Daten sind pseudonymisiert und Visitor Analytics verwendet die gesammelten Daten nicht dazu, einzelne Benutzer zu identifizieren oder die Daten mit zusätzlichen Informationen über einen einzelnen Benutzer abzugleichen.

Wir verwenden keine Cookies, um diese Daten zu sammeln. Stattdessen verwenden wir die so genannte Fingerabdruck-Technologie, bei der keine Cookies, Dateien oder Technologien auf Ihrem Gerät platziert werden müssen. Die Fingerabdruckerfassung stützt sich auf die technischen Eigenschaften Ihres Geräts und kombiniert diese, um Ihr Gerät als einzigartiges Gerät zu identifizieren und zuverlässige Analysen zu ermöglichen.

Besucheraufzeichnungen (Visitor Recordings)

Besucheraufzeichnungen ist eine zusätzliche Funktion von Visitor Analytics (oben beschrieben), in Form eines einfachen Webseiten-Wiedergabetools, das in Statistiken aufzeichnet, wohin unsere Webseitenbesucher gescrollt haben und worauf sie auf unserer Webseite geklickt haben. Wir können diese Informationen aggregiert in Wiedergaben und so genannten „Wärmebildern” bzw. Interaktionskarten sehen. Das Sammeln dieser Statistiken hilft uns, unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten sowie technische Fehler zu reproduzieren und zu beheben.

Grundsätzlich verwenden wir als Webseitenbetreiber der Besucheraufzeichnungen verwendet, einen Ausschnitt eines Tracking-Codes, um Daten über die Reise unserer Besucher auf unseren Webseiten zu sammeln, welche Unterseiten sie besuchen, worauf sie geklickt haben, wohin sie den Mauszeiger bewegt haben und wohin sie gescrollt haben. All diese Daten sind pseudonymisiert und Visitor Analytics verwendet die gesammelten Daten nicht dazu, einzelne Benutzer zu identifizieren oder sie mit zusätzlichen Informationen über einen einzelnen Benutzer abzugleichen.

Automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling findet nicht statt.

Datensicherheit
Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

bottom of page